Werde ich jetzt depressiv?
Sind Sie häufiger traurig und wissen nicht so recht weswegen?
Fühlen Sie sich antriebslos, erschöpft oder einfach niedergeschlagen?
Fühlen Sie sich unter Druck?
Fragen Sie sich manchmal sogar, ob Sie wohl depressiv sind?
Leiden Sie außerdem unter körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden oder Schlafproblemen? Wachen Sie schon morgens erschöpft auf? Sind Sie etwa zwischen 40 und 60 Jahre alt?
Was ist mit mir?
Bin ich etwa depressiv?
Ist mein Job noch der richtige? Tut mir meine Partnerschaft noch gut? Was wird kommen, wenn die Kinder ausgezogen sind, wie lässt sich diese Leere im Alltag füllen? Sollte mein Leben nicht ganz anders, irgendwie erfüllter sein?
In der Mitte des Lebens stellt sich bei vielen Menschen eine Unzufriedenheit mit sich selbst und der Umgebung ein – dazu kommen körperliche Probleme, die uns zu schaffen machen. Bei Frauen sinkt der Östrogen- und bei Männern der Testosteronspiegel.
Es gibt also gute Gründe, weshalb uns diese Krise in der Mitte des Lebens befällt. Äußere Umstände wie graue Haare und eine schleichende oder akute Gewichtszunahme, oder eine plötzliche räumliche Trennung von den Kindern. Plötzlich machen uns körperliche Erscheinungen wie Schlafprobleme, Kopfschmerzen, Verdauungsschwierigkeiten zu schaffen.
Aber auch innere Zustände wie das Gefühl, in der persönlichen Leistungsfähigkeit das „Ende der Fahnenstange“ erreicht zu haben, oder die Erkenntnis, dass uns die Welt nicht mehr so offen steht wie früher, können uns verzweifeln lassen. Nicht selten wird die Frage laut: „War es das jetzt?“
Das Erleben innerer Leere und äußerer Alterungsprozesse kann zu einem körperlichen und seelischen Erschöpfungszustand führen.
All das sagt nichts darüber aus, wie wir mit dieser Krise klarkommen. An manchen Menschen geht der Wechsel in die neue Lebensphase fast unbemerkt vorüber, doch andere von uns stürzen ins Bodenlose. Wenn wir ausgerechnet dann kein Verständnis im Außen finden, kann es passieren, dass wir uns selbst beschuldigen: Ich bin eben nicht fleißig genug oder nicht organisiert genug, um das alles zu meistern.
"Die anderen schaffen das doch auch!"
Depressive Verstimmung oder Depression?
Die Grenzen zwischen dem, was man im allgemeinen Sprachgebrauch als "depressiv" bezeichnet und einer Depression im klinischen Sinne sind fließend und nicht immer exakt voneinander abgegrenzt- oder zweifelsfrei diagnostizierbar.
Eine "klinische Depression" wird sich nicht – zumindest nicht ausschließlich – im Rahmen heilpraktischer Methoden behandeln lassen. Sollte ich den Eindruck haben, dass es sich bei Ihnen um eine klinische Depression handelt, werde ich Ihnen empfehlen, sich an einen Psychiater oder einen psychologischen Psychotherapeuten zu wenden.
Dennoch kann eine psychotherapeutische/psychiatrische Behandlung mit Naturheilverfahren unterstützend begleitet werden.
Körper und Seele
In solch krisenhaften Zeiten verstricken sich oft seelische und körperliche Erscheinungen zu einem schwer entwirrbaren Gesamtkomplex. Das ist wenig überraschend, denn Geist und Körper hängen nun einmal zusammen und lassen sich nicht einfach voneinander abkoppeln. Körperliche Erscheinungen können seelische Ursachen haben, ebenso können sich körperliche Ursachen in seelischen Empfindungen zeigen. Wir sprechen hier von der Psychosomatik, der Lehre der Zusammenhänge von Seele und Körper (griech. Psyche = Atem, Hauch, Seele – Soma = Körper, Leib, Leben).Viele Menschen sind ständig damit beschäftigt, andere zu umsorgen und es ihnen recht zu machen: dem Chef, dem Partner oder den Kindern. Gerade Frauen betrifft dieses Thema aufgrund ihrer Mutter-Rolle stärker (was Männer jedoch keineswegs ausschließt).Frauen haben dabei oft bereits von Kindheit an gelernt, ihre Doppelrolle im Beruf und als gute Hausfrau und Mutter zu erfüllen. So werden schon früh von der eigenen Mutter Muster übernommen, die für die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit und auch für die Erfüllung der eigenen Wünsche quasi keinen Raum lassen.Im Alltag ist es vermeintlich wichtig zunächst alles andere zu erledigen – den Job, den Haushalt und die Kinder –, bevor man sich Zeit für sich selbst zugesteht.
Dutzende Redewendungen bringen das Zusammenspiel von Körper und Psyche auf den Punkt: Etwas bereitet uns Kopfzerbrechen, schnürt uns den Hals zu, liegt uns schwer im Magen, geht uns an die Nieren, stößt uns bitter auf, raubt uns den Schlaf und nimmt uns die Luft zu atmen.
Eine psychosomatische Beschwerde ist ein seelisches Ungleichgewicht, das sich in körperlichen Symptomen zeigt.
Bei vielen Menschen äußern sich psychische Belastungen als Beschwerden des Magen-Darm-Trakts. Sie gehen einher mit Übelkeit, Blähungen, Druck im Bauch und Unwohlsein, aber auch mit Durchfall oder Erbrechen.
Im Skelett-und Muskelsystem können psychische Belastungen zu Rückenschmerzen und Verspannungen im Schulter-Nackenbereich führen.
Auch bei chronischer Überforderung können sich physische Symptome zeigen, die keine körperliche Ursache haben. Dabei kommt den Wechseljahren – bedingt durch die Hormonumstellung – eine besondere Bedeutung zu. Sie können z.B. Beschwerden wie Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, eine Gewichtszunahme, ein Nachlassen der Vitalität, Gelenkbeschwerden mit sich bringen.
Behandlung
Was liegt näher, als diese beschriebene Wechselbeziehung von Körper und Geist in die Behandlung einzubeziehen, also ganzheitlich zu behandeln. Das beginnt nach meiner Erfahrung damit, beide Seiten, sowohl die psychischen Faktoren als auch die körperlichen Erscheinungen, als ein Gemeinsames zu betrachten und ihre wechselseitige Beziehung zu erkennen.
Daher behandle ich in meiner Praxis grundsätzlich sowohl die körperlichen als auch die seelischen Symptome mit entsprechenden geeigneten und bewährten Verfahren.
Therapieverfahren
Nach einer gründlichen Anamnese und Untersuchung (eventuell auch nach schulmedizinischer Abklärung) bespreche ich mit Ihnen, welches der vielen Verfahren aus der Naturheilkunde für Sie das individuell passende sein könnte.
Die Natur- und Pflanzenheilkunde hält viele Heilmöglichkeiten bereit. Ich arbeite auf verschiedenen Ebenen – mal eher körperlich, mal im feinstofflichen Bereich, mal energetisch-körperlich, je nachdem auf welche Heilverfahren Sie sich einlassen möchten.
Es steht eine Vielzahl von Pflanzen (auch heimische Heilpflanzen) zur Verfügung, die Menschen in einem bestimmten Bereich unterstützen können – verbunden mit einem Gespräch und/oder einer energetischen Körperarbeit wie eine Massage, Farbtherapie oder Klangtherapie.
Bachblüten »
Farbtherapie »
Klang-Massage »
Pneumatron »
Pflanzentherapie »
Gespräch »
Bachblüten
Die 38 Blütenessenzen der Bachblüten stammen von Bäumen und Wildpflanzen. Der britische Arzt Dr. Edward Bach kam zu der Erkenntnis, dass die Energien der Blütenessenzen eine positive Wirkung auf die Psyche nehmen, die Persönlichkeit unterstützen und in Harmonie bringen.
Die Bachblütentherapie findet Anwendung bei negativen Gemütszuständen, nachlassender Konzentrationsfähigkeit, Minderwertigkeitsgefühlen, Schuldgefühlen, Ängsten, Eifersucht, Stress und zur Aktivierung der Lebensfreude. Ich empfehle sie auch bei Veränderungen im Alltag wie einem Umzug, bei Trennung oder Verlust, sowie zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen.
Die Bachblüten werden täglich eingenommen. Von mir bekommen Sie eine auf Ihren Seelenzustand zusammengestellte Mischung zum Mitnehmen.
Farbtherapie
Bereits in der Antike wusste man: Farben wirken auf die Psyche und den Körper. Farben besitzen eine Wellenlänge, also eine Energie die sich auf den Körper überträgt. Durch die positive Wirkung der Farben auf den Körper und die Seele kann ein Gleichgewicht wieder hergestellt werden.
Gezielt setze ich Farben bei der Farbbestrahlung oder Farbpunktur ein. Darüberhinaus wirken Farben auch bei der Bekleidung, Edelsteinen, in der Ernährung und natürlich in der Natur.
Klang-Massage
Da der menschliche Körper zum größten Teil (mindestens 70% bei Erwachsenen) aus Wasser besteht und Wasser sehr gut leitet, übertragen sich die Schwingungen einer Klangschale auf Ihre Körperzellen. Wenn eine Klangschale auf Ihrem Körper liegt, z.B. im Bauch- oder Brustbereich, werden Sie spüren, wie sich die Schwingungen im Körper ausbreiten, dazu hören Sie den sich ausbreitenden Klang. Das wirkt regulierend und beruhigend und bringt Sie wieder „in den Fluss“.
Die Klangschalentherapie wird heute zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Befindens eingesetzt. Die Schwingungen der Klänge von verschiedenen Klangschalen, Kristallschalen sowie Kristallpyramiden verhelfen zu Entspannung und Ausgeglichenheit. Spannungen und Blockaden lösen sich, Ihre körpereigenen Selbstheilungskräfte setzen ein und Energien werden frei. Eine Klangschalenbehandlung kann Ihre positiven Gefühle verstärken und Ihnen Leichtigkeit und Freude bringen.
Pflanzentherapie
Heilpflanzen und Heilkräuter besitzen ein sehr breites therapeutisches Spektrum. Aus dem Schatz der heimischen Heilkräuter gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Seele und den Körper zu unterstützen. Sie werden bei der Behandlung von Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen, aber auch präventiv angewandt.
Bekannte Pflanzen wie Johanniskraut, Hopfen, Lavendel, Passionsblume, Schafgarbe, Frauenmantel oder Melisse können individuell einzeln eingesetzt oder kombiniert werden. Die Verabreichung erfolgt als Tee oder Tinktur, aber auch in Bädern, Wickeln oder Kräuterkissen. Ich ermittle mit Ihnen die für Sie und Ihr Anliegen passenden Heilpflanzen.
Für alle naturheilkundlichen Verfahren gilt: Natürlich machen sie nicht die ganze Arbeit. Den Impuls für den nächsten Schritt zur Heilung setzen Sie selbst mit Ihrem Handeln und Denken. Sie entscheiden, ob Sie diesen gehen wollen – dabei unterstütze ich Sie gern.
Pflanzentherapie
Heilpflanzen und Heilkräuter besitzen ein sehr breites therapeutisches Spektrum. Aus dem Schatz der heimischen Heilkräuter gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Seele und den Körper zu unterstützen. Sie werden bei der Behandlung von Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen, aber auch präventiv angewandt.
Bekannte Pflanzen wie Johanniskraut, Hopfen, Lavendel, Passionsblume, Schafgarbe, Frauenmantel oder Melisse können individuell einzeln eingesetzt oder kombiniert werden. Die Verabreichung erfolgt als Tee oder Tinktur, aber auch in Bädern, Wickeln oder Kräuterkissen. Ich ermittle mit Ihnen die für Sie und Ihr Anliegen passenden Heilpflanzen.
Für alle naturheilkundlichen Verfahren gilt: Natürlich machen sie nicht die ganze Arbeit. Den Impuls für den nächsten Schritt zur Heilung setzen Sie selbst mit Ihrem Handeln und Denken. Sie entscheiden, ob Sie diesen gehen wollen – dabei unterstütze ich Sie gern.
Last but not least
Sprechen und Zuhören ist ein Teil der Behandlung und gehört zur Heilung.
Selbstverständlich bin und bleibe ich mit Ihnen – über ein initiales Anamnese-Gespräch hinaus – im Gespräch!
Meine Praxis ist ein geschützter Raum, in dem Sie sich äußern können, in dem Sie auch über das "therapeutische" Gespräch Zugang zu Ihrem Innern gewinnen, Selbst-Bewusstein erlangen und Ihre ureigensten Heilungskräfte aktivieren.
Kontakt
Ich behandle Sie gern. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir unverbindlich. Ich melde mich zeitnah zurück, um mit Ihnen einen Termin und ein Vorgehen zu finden!
Heilpraxis Offenbach
Anette Läufer
Heilpraktikerin
Am alten Schlachthof
Ernst-Griesheimer-Platz 1
63071 Offenbach am Main